Bei der Jugendfeuerwehr
Wie auf unserer Vollversammlung angekündigt, haben wir uns vorgenommen, unsere Mitgliedsvereine während ihrer Gruppenstunde zu besuchen. Diese Woche haben wir den Anfang gemacht und uns bei der Jugendfeuerwehr Ratzeburg umgesehen und mit dem Jugendvorstand gesprochen. Nachdem die Kinder und Jugendlichen damit fertig waren, Schläuche zu verlegen und mit Ihren Löschrohren Übungen zu machen und anschließend wieder alles aufgeräumt hatten, hat uns der frisch gewählte Jugendvorstand in kleiner Runde über die nächsten geplanten Aktivitäten informiert. Auf die Frage, wie die Jugendlichen selbst zur Jugendfeuerwehr gekommen sind, gab es unterschiedliche Aussagen. Einer hat sich schon seit frühester Kindheit für die Feuerwehr interessiert. Als er endlich alt genug war (das Eintrittsalter beträgt mindestens 10 Jahre) konnte er endlich selbst dabei sein. Andere sind, teilweise nachdem sie erst andere Vereine ausprobiert hatten, durch Freunde oder Verwandte zur Feuerwehr gekommen.
Was die Jugendwehr so besonders macht, beantworteten die Jugendlichen mit Förderung der Kameradschaft (alleine kann man fast nichts machen), Steigerung des Selbstbewusstseins und Umsetzen demokratischer Abläufe und selbstständiges Arbeiten z.B. bei der Planung von Gruppenfahrten. Derzeit sind die Gruppen fast vollständig besetzt, Interessierte können sich aber dennoch melden.
Jugend sammelt für Jugend
Wieder einmal führt unter Schirmherrschaft des Landtagspräsidenten der Landesjugendring die Sammlung in ganz Schleswig-Holstein durch. In und um Ratzeburg sind vier Jugendgruppen unterwegs, um ihre und die Kassen der Jugendringe aufzubessern. Die DLRG, die Jugendfeuerwehr, der Ratzeburger Ruderclub und die Siedlerjugend lassen Jugendliche von Tür zu Tür laufen und nach Spenden fragen. Die Jugendlichen können durch einen Ausweis belegen, dass sie ganz offiziell um Geld bitten. Wir sind gespannt, ob das letztjährige Superergebnis wieder erreicht werden kann.
Osterferienprogramm
Die meist ausgebuchten Veranstaltungen in den diesjährigen Osterferien der Ratzeburger Jugendzentren und des Ortsjugendringes haben gezeigt, dass bei den Kindern und Jugendlichen ein Nachholbedarf an gemeinsamen Aktivitäten besteht. Teilweise reichten die Plätze nicht aus und wir mussten nachlegen. So sind wir z.B. mit 12 Teilnehmern beim Discgolf in Mölln an den Start gegangen. Am zweiten Ferien-Mittwoch wurden sogar zwei Veranstaltungen gleichzeitig durchgeführt. Minigolf und Museum standen auf dem Programm. Bei der Wildparkrallye konnten die Kinder ihr Wissen über die heimische Tier- und Pflanzenwelt unter Beweis stellen.
Die Generalprobe für die Sommerferien ist gelungen.
Wer sich noch mit Aktivitäten an der 53. Aktion Ferienpass beteiligen möchte, ist gerne gesehen.
Vollversammlung
Am 23.02.2022 fand unsere Vollversammlung in der Aula der Lauenburgischen Gelehrtenschule statt. Neben den Wahlen, während der die Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern bestätigt wurden, gab es Informationen über die 2022 stattfindenden Veranstaltungen. So sucht der Vorstand noch Mitstreiter für die Ferienprogramme. Die ersten Planungen wurden schon bekanntgegeben. Der Ortsjugendring plant, ein ungewöhnliches Jubiläum zu begehen. Am Weltkindertag wird er 72,72 Jahre alt. Dies soll während des Drachenfestes mit Spielen rund um die Zahl 72 gefeiert werden. Als Neuerung möchte der Vorstand die Mitgliedsvereine während ihrer Gruppenstunde besuchen und sich vor Ort ein Bild über die Aktivitäten machen sowie in einen Austausch über die Kinder- und Jugendarbeit kommen.
Start ins neue Jahr
Diverse Termine für 2022 stehen schon fest. So finden sich schon die Daten für die Vorstandssitzungen und die Vollversammlung in den Kalendern unserer Mitarbeitenden. Neben den Ferienaktionen, die geplant und durchgeführt werden sollen, wird es eine Überraschung geben. Diese wird den Mitgliedsvereinen und den Interessierten rechtzeitig bekanntgegeben. Überregional sind wir wieder beim Kreisjugendring Herzogtum Lauenburg aktiv. Auch hier gibt es schon Planungen für gemeinsame Veranstaltungen.
Wie auf unserer Vollversammlung angekündigt, haben wir uns vorgenommen, unsere Mitgliedsvereine während ihrer Gruppenstunde zu besuchen. Diese Woche haben wir den Anfang gemacht und uns bei der Jugendfeuerwehr Ratzeburg umgesehen und mit dem Jugendvorstand gesprochen. Nachdem die Kinder und Jugendlichen damit fertig waren, Schläuche zu verlegen und mit Ihren Löschrohren Übungen zu machen und anschließend wieder alles aufgeräumt hatten, hat uns der frisch gewählte Jugendvorstand in kleiner Runde über die nächsten geplanten Aktivitäten informiert. Auf die Frage, wie die Jugendlichen selbst zur Jugendfeuerwehr gekommen sind, gab es unterschiedliche Aussagen. Einer hat sich schon seit frühester Kindheit für die Feuerwehr interessiert. Als er endlich alt genug war (das Eintrittsalter beträgt mindestens 10 Jahre) konnte er endlich selbst dabei sein. Andere sind, teilweise nachdem sie erst andere Vereine ausprobiert hatten, durch Freunde oder Verwandte zur Feuerwehr gekommen.
Was die Jugendwehr so besonders macht, beantworteten die Jugendlichen mit Förderung der Kameradschaft (alleine kann man fast nichts machen), Steigerung des Selbstbewusstseins und Umsetzen demokratischer Abläufe und selbstständiges Arbeiten z.B. bei der Planung von Gruppenfahrten. Derzeit sind die Gruppen fast vollständig besetzt, Interessierte können sich aber dennoch melden.
Jugend sammelt für Jugend
Wieder einmal führt unter Schirmherrschaft des Landtagspräsidenten der Landesjugendring die Sammlung in ganz Schleswig-Holstein durch. In und um Ratzeburg sind vier Jugendgruppen unterwegs, um ihre und die Kassen der Jugendringe aufzubessern. Die DLRG, die Jugendfeuerwehr, der Ratzeburger Ruderclub und die Siedlerjugend lassen Jugendliche von Tür zu Tür laufen und nach Spenden fragen. Die Jugendlichen können durch einen Ausweis belegen, dass sie ganz offiziell um Geld bitten. Wir sind gespannt, ob das letztjährige Superergebnis wieder erreicht werden kann.
Osterferienprogramm
Die meist ausgebuchten Veranstaltungen in den diesjährigen Osterferien der Ratzeburger Jugendzentren und des Ortsjugendringes haben gezeigt, dass bei den Kindern und Jugendlichen ein Nachholbedarf an gemeinsamen Aktivitäten besteht. Teilweise reichten die Plätze nicht aus und wir mussten nachlegen. So sind wir z.B. mit 12 Teilnehmern beim Discgolf in Mölln an den Start gegangen. Am zweiten Ferien-Mittwoch wurden sogar zwei Veranstaltungen gleichzeitig durchgeführt. Minigolf und Museum standen auf dem Programm. Bei der Wildparkrallye konnten die Kinder ihr Wissen über die heimische Tier- und Pflanzenwelt unter Beweis stellen.
Die Generalprobe für die Sommerferien ist gelungen.
Wer sich noch mit Aktivitäten an der 53. Aktion Ferienpass beteiligen möchte, ist gerne gesehen.
Vollversammlung
Am 23.02.2022 fand unsere Vollversammlung in der Aula der Lauenburgischen Gelehrtenschule statt. Neben den Wahlen, während der die Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern bestätigt wurden, gab es Informationen über die 2022 stattfindenden Veranstaltungen. So sucht der Vorstand noch Mitstreiter für die Ferienprogramme. Die ersten Planungen wurden schon bekanntgegeben. Der Ortsjugendring plant, ein ungewöhnliches Jubiläum zu begehen. Am Weltkindertag wird er 72,72 Jahre alt. Dies soll während des Drachenfestes mit Spielen rund um die Zahl 72 gefeiert werden. Als Neuerung möchte der Vorstand die Mitgliedsvereine während ihrer Gruppenstunde besuchen und sich vor Ort ein Bild über die Aktivitäten machen sowie in einen Austausch über die Kinder- und Jugendarbeit kommen.
Start ins neue Jahr
Diverse Termine für 2022 stehen schon fest. So finden sich schon die Daten für die Vorstandssitzungen und die Vollversammlung in den Kalendern unserer Mitarbeitenden. Neben den Ferienaktionen, die geplant und durchgeführt werden sollen, wird es eine Überraschung geben. Diese wird den Mitgliedsvereinen und den Interessierten rechtzeitig bekanntgegeben. Überregional sind wir wieder beim Kreisjugendring Herzogtum Lauenburg aktiv. Auch hier gibt es schon Planungen für gemeinsame Veranstaltungen.