Das Herbstferienprogramm ist da
Damit die Herbstferien nicht langweilig werden, haben wir wieder ein vielfältiges Herbstferienprogramm vorbereitet.
Zwei Ausflüge mit Kleinbussen, Bastel-, Spiel- und Rätselnachmittage sind ebenso enthalten wie ein Museumsbesuch.
Die Anmeldung zu den Angeboten startet Anfang Oktober.
Drachenfest - wir waren dabei - und wie
Am 16.09. hatte der Deutsche Kinderschutzbund Vereine und Organisationen zur Ausrichtung des Drachenfestes eingeladen. Kaum hatten wir alles aufgebaut, wurde unser neues Glücksrad auch schon belagert. Teilweise warteten mehr als 50 große und kleine Leute in der Schlange bis sie an der Reihe waren und einen oder mehrere der gespendeten Preise ergattern konnten. Auf der Wiese gegenüber hatten wir erstmalig das Klettergerüst im Einsatz, das aus dem Vereinspreis der Kreissparkasse finanziert wurde. Die kleineren Kinder nutzten die Rutsche während die größeren sich als Baumeister versuchten. Unsere Schildkröten waren natürlich auch dabei, wobei diese sich ab und zu aus dem Staub gemacht hatten. Das Gelände bot einfach zu viel, was man erkunden konnte.
Mini-Berg-und-Tal-Bahn und Pogo-Sticks wurden ebenfalls gerne angenommen. Wobei letztere auch von den Eltern genutzt wurden. Personell unterstützt wurden wir dankenswerter Weise durch die Stadtjugendpflege und die Diakonie.
Die neuen Geräte werden nach den erfolgreichen Tests in Kürze auszuleihen sein.
Damit die Herbstferien nicht langweilig werden, haben wir wieder ein vielfältiges Herbstferienprogramm vorbereitet.
Zwei Ausflüge mit Kleinbussen, Bastel-, Spiel- und Rätselnachmittage sind ebenso enthalten wie ein Museumsbesuch.
Die Anmeldung zu den Angeboten startet Anfang Oktober.
Drachenfest - wir waren dabei - und wie
Am 16.09. hatte der Deutsche Kinderschutzbund Vereine und Organisationen zur Ausrichtung des Drachenfestes eingeladen. Kaum hatten wir alles aufgebaut, wurde unser neues Glücksrad auch schon belagert. Teilweise warteten mehr als 50 große und kleine Leute in der Schlange bis sie an der Reihe waren und einen oder mehrere der gespendeten Preise ergattern konnten. Auf der Wiese gegenüber hatten wir erstmalig das Klettergerüst im Einsatz, das aus dem Vereinspreis der Kreissparkasse finanziert wurde. Die kleineren Kinder nutzten die Rutsche während die größeren sich als Baumeister versuchten. Unsere Schildkröten waren natürlich auch dabei, wobei diese sich ab und zu aus dem Staub gemacht hatten. Das Gelände bot einfach zu viel, was man erkunden konnte.
Mini-Berg-und-Tal-Bahn und Pogo-Sticks wurden ebenfalls gerne angenommen. Wobei letztere auch von den Eltern genutzt wurden. Personell unterstützt wurden wir dankenswerter Weise durch die Stadtjugendpflege und die Diakonie.
Die neuen Geräte werden nach den erfolgreichen Tests in Kürze auszuleihen sein.
Die letzte Veranstaltung in der 54. Aktion Ferienpass ist vorbei
Mit der Fahrt zum Abenteuergolf ist die letzte Veranstaltung des OJR in der diesjährigen Aktion Ferienpass gelaufen.
In Lütjensee trafen sich Kinder aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg, um in gemischten Gruppen zu golfen, ein Geländespiel zu absolvieren und gemeinsam Pizza zu essen.
Mit der Fahrt zum Abenteuergolf ist die letzte Veranstaltung des OJR in der diesjährigen Aktion Ferienpass gelaufen.
In Lütjensee trafen sich Kinder aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg, um in gemischten Gruppen zu golfen, ein Geländespiel zu absolvieren und gemeinsam Pizza zu essen.
Rückblickend waren die Sommerferien trotz des teilweise regnerischen Wetters ein Erfolg.
Die meisten unserer Angebote waren ausgebucht, zumindest aber gut besucht.
Einen Wermutstropfen gibt es leider immer häufiger. Kinder werden angemeldet, erscheinen dann aber ohne vorherige Absage nicht am vereinbarten Treffpunkt. Dies ist doppelt schade. Zum einen verpassen die Kinder möglicherweise eine tolle Aktivität zusammen mit den restlichen Teilnehmern. Zum anderen werden Plätze für Teilnehmer blockiert, die gerne mitgemacht hätten.
Dabei ist es so einfach. Per Mail oder telefonisch sind wir leicht zu erreichen. So schafft man die Möglichkeit, dass kurzfristig noch Kinder nachrücken können.
Zusätzlich entstehen teilweise unnötige Kosten. Wenn für alle geplanten Teilnehmenden Kleinbusse oder Fahrkarten besorgt werden und die Plätze dann frei bleiben, muss meistens voll bezahlt werden. Das Geld kann an anderen Stellen viel besser eingesetzt werden, denn wir sind ehrenamtlich aktiv und die Zuschüsse und Spenden sind nicht dafür gedacht, diese Ausfälle zu decken. Daher können wir die Teilnahmegebühren nicht in voller Höhe erstatten bzw. fordern die tatsächlich entstandenen Kosten nach.
Die meisten unserer Angebote waren ausgebucht, zumindest aber gut besucht.
Einen Wermutstropfen gibt es leider immer häufiger. Kinder werden angemeldet, erscheinen dann aber ohne vorherige Absage nicht am vereinbarten Treffpunkt. Dies ist doppelt schade. Zum einen verpassen die Kinder möglicherweise eine tolle Aktivität zusammen mit den restlichen Teilnehmern. Zum anderen werden Plätze für Teilnehmer blockiert, die gerne mitgemacht hätten.
Dabei ist es so einfach. Per Mail oder telefonisch sind wir leicht zu erreichen. So schafft man die Möglichkeit, dass kurzfristig noch Kinder nachrücken können.
Zusätzlich entstehen teilweise unnötige Kosten. Wenn für alle geplanten Teilnehmenden Kleinbusse oder Fahrkarten besorgt werden und die Plätze dann frei bleiben, muss meistens voll bezahlt werden. Das Geld kann an anderen Stellen viel besser eingesetzt werden, denn wir sind ehrenamtlich aktiv und die Zuschüsse und Spenden sind nicht dafür gedacht, diese Ausfälle zu decken. Daher können wir die Teilnahmegebühren nicht in voller Höhe erstatten bzw. fordern die tatsächlich entstandenen Kosten nach.